
Herbst 2016
*
Grenzen der Toleranz
Anlässlich seines 85. Geburtstags präsentiert das Heft eine Topographie des Oeuvres von Charles Taylor in Gestalt von Gastbeiträgen, in denen seine Wegbegleiter das philosophische Werk und bürgerschaftliche Engagement des großen Denkers würdigen.
Eingeleitet von einem Plädoyer für die Dezentrierung Europas erkundet ein weiterer Schwerpunkt die Grenzen der Toleranz angesichts der Begegnung – oder Kollision – verschiedener Kulturen.
- Shalini Randeria
- Europa dezentrieren
- María do Mar Castro Varela
- »Your Body is a Battleground«
Die Burkini-Affäre, das barbarische Europa und der weibliche Körper
- Luiza Bialasiewicz
- Die Geopolitik der Sichtbarkeit
Grenzen der Toleranz in der europäischen Stadt
- Iva Lučić
- Die politische Aufwertung der Muslime im sozialistischen Jugoslawien
- Tobias Berger
- Säkularismus, Islam und die
Grenzen der Toleranz in Bangladesch
*
Charles Taylors Landkarte
- Ulf Bohmann, Gesche Keding, Hartmut Rosa
- Einleitung
- Jocelyn Maclure
- Ein stark wertendes Subjekt
- Steven Lukes
- Ein großer Geist
- William E. Connolly
- Heute, gestern und morgen
- Eduardo Mendieta
- Das Geschöpf der Sprache – Drei Postkarten an Chuck
- Alessandro Ferrara
- Die Kunst, Gegensätze zusammenzuhalten
- Michael Kühnlein
- Anders sehen –
Oder mein Aufbruch zu den »Quellen des Selbst«
- Nick Smith
- Das gewöhnliche Leben
- James Tully
- Ein dialogisches Wesen
- Hans Joas
- Charles Taylor als Polemiker
- Nancy Fraser
- Eine Debatte mit Funkenflug
- Alasdair MacIntyre
- Charles Taylor und das dramatische Narrativ – Argument und Genre
- Mark Redhead
- Das Verstehen des Anderen
- Arto Laitinen
- Philosophie und Selbstausdruck
- Maeve Cooke
- Starke Wertungen im sozialen Leben – Mit Taylor über Taylor hinaus
- Craig Calhoun
- Mehr von uns selbst halten
- Axel Honneth
- Taylors Hegel
- Ludwig Nagl
- Begegnungen mit Charles Taylor, Anregungen durch Charles Taylor
- Richard J. Bernstein
- Die Ausweitung des Dialogs
- Jürgen Goldstein
- Resonanz – Ein Schlüsselbegriff in der Philosophie Charles Taylors
- Darío Montero
- Kulturen der Demokratie
- Paolo Costa
- Beiträge der Erneuerung – Taylor als Theoretiker des historischen Wandels
- Ruth Abbey
- Freiheit – Ein roter Faden im Werk von Charles Taylor
- Amy Gutmann
- Die Macht der Anerkennung – Als Charles Taylor die personale Identität analysierte
- Guy Laforest
Charles Taylor an der Front der kanadischen Politik
- Jürgen Habermas
- Geburtstagsbrief an einen alten Freund und Kollegen
*
- Lisl Ponger
- Wild Places. Photographien