
Sommer 2016
*
Rückkehr der illiberalen Demokratie?
Mit dem Ende des Kalten Krieges 1989 schien sich die Demokratie als alternativlose Herrschaftsform global durchgesetzt zu haben. Doch bald schon zeichnete sich überall auf der Welt der Aufstieg „illiberaler“, oder besser: defekter Demokratien ab. Er geht einher mit dem Phänomen des Populismus. Populisten verneinen den Pluralismus – ein weiteres wesentliches Element der Demokratie – und spalten die Gesellschaft.
- Jan-Werner Müller
- „Illiberale Demokratie“?
- Gábor Halmai
- Der Niedergang der liberalen Demokratie mitten in Europa
- Balázs Trencscényi
- Geschichtspolitik und Regimebildung in Ungarn
- István Rév
- Freiheitsplatz, Budapest
- Klaus Bachmann
- Auf dem Weg in ein hybrides System
Die Ursachen der Machtübernahme durch die Partei Recht
und Gerechtigkeit in Polen 2015
- Soli Özel
- Der Spieler in Ankara
- Bitter / Weber
- Grenzformalismen – Spielfeld. Fotoessay
- Vladimir Gel‘man
- Politik der Angst
Neue Formen politischer Repression in Russland
- Maria Tomak
- Schauprozesse als Teil der hybriden Kriegsführung Russlands
- Maria Popova
- Die Entwicklung der ukrainischen Justiz seit dem Maidan
*
- Paul Ricoeur
- Der Fremde
*
- Oleg Sentsov
- Schule – Erinnerungen