
Herbst 2013
*
Zukunft der Demokratie
Mitherausgeber: Ivan Krastev
Während sich in den letzten drei Jahrzehnten im Rest der Welt mehr Menschen als je zuvor an demokratischen Wahlen beteiligten, hat in vielen europäischen Ländern die Mehrheit der Bevölkerung den Glauben daran verloren, mit ihrer Stimme etwas bewirken zu können. Hier sinkt die Wahlbeteiligung seit langem, vor allem bei den Unterschichten – eine Entwicklung, die den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet. Die Beiträge in diesem Heft beschäftigen sich mit der gegenwärtigen Malaise der Demokratie, sie versuchen, Diagnosen zu stellen und machen Therapievorschläge.
- Ivan Krastev
- Der Transparenzwahn
- Nadia Urbinati
- Zwischen Anerkennung und Misstrauen
Repräsentative Demokratie im Zeitalter des Internets
- Claus Offe
- Zweieinhalb Theorien über den demokratischen Kapitalismus
- Sighard Neckel
- Die Ordnung des Finanzmarktkapitalismus
Gesellschaftskritik und paradoxe Modernisierung
- Jan-Werner Müller
- Anläufe zu einer politischen Theorie des Populismus
- Claus Leggewie und Patrizia Nanz
- Neue Formen der demokratischen Teilhabe – am Beispiel der Zukunftsräte
- Pierre Rosanvallon
- Gleichheit im Zeitalter der Ungleichheit
- Michael Sandel
- Solidarität
[ englische Version des Textes als Video ]
- Krzysztof Michalski
- Patriotismus
- Stefan Auer
- Das Ende des europäischen Traums
- Jirí Pehe
- Tschechien: Vom Kommunismus zur Demokratie ohne Demokraten
- Jacques Rupnik
- Ungarns illiberale Wende
*
- Nilüfer Göle
- Gezi Park und die Politik des öffentlichen Raums
[ englische Version des Textes auf Tr@nsit online ]
- Peter Pomerantsev
- Risse in der Kreml-Matrix
Postmoderne Diktatur und Opposition in Russland
*
Tr@nsit online
Ergänzende Texte
- Charles Taylor
- Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?(1992)
- Steven Beller
- Is there a Future for Democracy?
- Sławomir Sierakowski
- Open Letter to the Parties:
Time for the Neo-Dissidents
- Ralf Dahrendorf und Krzysztof Michalski
- Solidarität – Ein Netzwerk von Zugehörigkeiten (2007)