Charles Taylor zum 90.

News
Charles Taylor sitting in the IWM Library

Am 5. November 2021 wird Charles Taylor, einer der überragenden Denker unserer Zeit, 90 Jahre alt. Dem IWM ist Taylor über mehr als drei Jahrzehnte aufs Engste verbunden. Leben und Werk waren und sind bei ihm untrennbar: er ist Gelehrter, engagierter Citoyen und öffentlicher Intellektueller. Wir sind ihm verpflichtet für die intensive wissenschaftliche Kooperation und die vielen Forschungsaufenthalte, bei denen er das Haus mit seinem Esprit und seiner ungezwungenen Freundlichkeit erfüllt hat.   

Anlässlich seines 85. Geburtstags wurde sein Denken in Transit – Europäische Revue, der Zeitschrift des IWM, in Gestalt einer vielstimmigen Hommage ausführlich gewürdigt.[1] Intellektuelle aus verschiedenen Disziplinen und mehreren Generationen berichten darüber, wie Taylors Denkweg auch den ihren geprägt hat.

[English version below and available here]

Seine Geschichte mit dem IWM reicht bis in die ersten Jahre des Instituts zurück. Regelmäßig nahm er an den Treffen des Wissenschaftlichen Beirats teil, die von 1983 bis 1998 alle zwei Jahre in Castel Gandolfo stattfanden. Seine Beiträge finden sich in den Castel Gandolfo Gesprächen, die von 1985 bis 1999 bei Klett-Cotta erschienen.[2] 1994 wurde er, nach Hans-Georg Gadamer und Ernst-Wolfgang Böckenförde, Vorsitzender des Beirats, eine Funktion, die er bis heute innehat.

Es würde den Rahmen dieser Würdigung sprengen, all die Konferenzen des Instituts aufzuzählen, an denen Charles Taylor über die Jahre nicht nur teilgenommen, sondern zu denen er substantiell beigetragen hat. Seine Ausführungen erschienen in der Regel in Transit. Eine frühe Auswahl wurde 2001 unter dem Titel Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? abgedruckt.[3]

1991 hielt Taylor die Jan Patočka-Gedenkvorlesung zum Thema „Two Theories of Language“. 2000 eröffnete er die Reihe der IWM-Vorlesungen zu den Wissenschaften vom Menschen, die dann 2001 unter dem Titel Die Formen des Religiösen in der Gegenwart erschienen.[4]  Auch an die traditionell in Cortona (Italien) stattfindende Sommerschule erinnern sich viele damalige Junior Fellows des IWM bis heute gerne.

Über die Jahre war Taylor mehrfach als Visiting Fellow am IWM, wo er seine Forschungen u.a. zu den Grenzen des Liberalismus, zur Genese des modernen Subjekts, zum Multikulturalismus und schließlich mehr und mehr zur Frage des Orts der Religion in der Moderne verfolgte. 2007 erschien sein opus magnum A Secular Age, in dem er die Entstehung der modernen säkularen Gesellschaft in der westlichen Welt neu erzählt.

2009 wurde Taylor Permanent Fellow und brachte einen neuen Forschungsschwerpunkt ans Institut: Modes of Secularism and Religious Responses, in dessen Rahmen bis 2014 sechs Konferenzen sowie Workshops, Seminare und Vorträge stattfanden, zahlreiche Fellows eingeladen und die Forschungsergebnisse publiziert wurden.[5] Der Forschungsschwerpunkt war interdisziplinär angelegt und markiert einen Paradigmenwechsel im Verständnis von Säkularisierung und Religion in der modernen Welt.

Derzeit beschäftigt sich Taylor intensiv mit der allenthalben zu beobachtenden Erosion der gesellschaftlichen Grundlagen der Demokratie und nimmt Argumente aus der Kommunitarismus-Debatte der 1990er Jahre wieder auf: angesichts der schleichenden Entmündigung und schwindenden Partizipation der Bürger, angesichts wachsender Ungleichheit und mangelnder Solidarität ruft er dazu auf, die Idee der Gemeinschaft neu zu beleben.[6]

Charles Taylors Statur ist eher die eines Basketballers, doch seine Passion ist das Laufen. Auch bei seinen jüngeren Aufenthalten am IWM hat er diszipliniert, aber immer fröhlich an seinem Programm entlang des Donaukanals festgehalten. Das Gefühl für die lange Strecke und die Geduld und Beharrlichkeit im Denken ist vielleicht auch das schönste Charakteristikum seiner Philosophie.    

Wir danken Charles Taylor für seine freundschaftliche Verbundenheit über all die Jahre und wünschen ihm zu diesem besonderen Tag Ausdauer für die nächste Langstrecke!

Klaus Nellen/ Ludger Hagedorn

Foto © Daniel Domig

---

Charles Taylor Turns 90

Charles Taylor, one of the most outstanding philosophers of our age, turned 90 on November 5, 2021. Taylor has been closely associated with the Institute for Human Sciences for more than three decades. His life and work have always been inseparably bound up with one another. He is a scholar, a committed citizen, and a public intellectual. We owe him an immense debt of gratitude for his intensive academic cooperation and for his many research residencies during which he enriches our Institute with his esprit and easy-going friendliness.

On the occasion of his 85th birthday, his philosophy was showcased in detail in the IWM’s journal “Transit – Europäische Revue” in the form of a tribute featuring a large number of contributors.[1] Intellectuals from a range of disciplines and several generations offered an insight into how Taylor’s philosophy also informed their own.

Taylor’s affiliation with the IWM dates back to the early years of the Institute. He was a regular attendee of the meetings of the Academic Advisory Board, which convened every two years at Castel Gandolfo from 1983 to 1998. His contributions can be found in the “Castelgandolfo-Gespräche,” published by Klett-Cotta from 1985 to 1999.[2] In 1994, following in the footsteps of Hans-Georg Gadamer and Ernst-Wolfgang Böckenförde, he was appointed Chair of the Advisory Board, a position that he continues to hold today.

It would go beyond the scope of this tribute to mention all of the conferences of the Institute in which Charles Taylor not only took part over the years, but to which he also made a substantial contribution. His articles generally appeared in “Transit.” An early selection was reprinted in 2001 under the title “Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie” (How Much Community Does Democracy Need?).[3]

Taylor delivered the Jan Patočka Memorial Lecture, which was entitled “Two Theories of Language,” in 1991. In 2000, he inaugurated the series of IWM Lectures in Human Sciences, which were then published in 2001 under the title “Die Formen des Religiösen in der Gegenwart” (The Forms of the Religious in the Present).[4] Many erstwhile IWM Junior Fellows still have fond memories of the summer schools held in Cortona, Italy.

Over the years, Taylor was a Visiting Fellow at the IWM on a number of occasions, pursuing his research on, among other things, the limits of liberalism, the genesis of the modern subject, and multiculturalism, as well as, to an increasing extent, the question of the place of religion in modernity. In 2007, he published his magnum opus “A Secular Age,” in which he retells the emergence of modern secular society in the Western world.

In 2009, Taylor became a Permanent Fellow, bringing a new research focus to the Institute entitled “Modes of Secularism and Religious Responses,” which by 2014 had hosted six conferences as well as workshops, seminars, and lectures, inviting numerous fellows and publishing its research findings.[5] The focus of the research was interdisciplinary in nature and marked a paradigm shift in the understanding of secularization and religion in the modern world.

Taylor is currently conducting intensive research into the erosion of the social foundations of democracy that can be observed everywhere, revisiting arguments from the communitarianism debate of the 1990s. In the face of the creeping disenfranchisement of and dwindling participation on the part of citizens, and against the backdrop of growing inequality and a lack of solidarity, he calls for the idea of community to be revived.[6]

While Charles Taylor’s stature is more commonly found among basketball players, his passion is running. Even during his more recent residencies at IWM, he stuck to his route along the Donaukanal not only with great discipline, but also with a spring in his step each and every time. An appreciation for the long haul and the patience and persistence inherent to intellectual thought are perhaps the most beautiful characteristic of his philosophy.

We would like to thank Charles Taylor for his bond of friendship over the course of many years and would like to wish him great stamina for his next long-distance run on this special day!

Klaus Nellen/ Ludger Hagedorn

Photo © Daniel Domig

Translated from the German by Oliver Gascoigne 


[1] „Charles Taylors Landkarte“, hg. von Ulf Bohmann, Gesche Keding und Hartmut Rosa, in: Transit 49 (2016), Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik. | “Charles Taylors Landkarte,” edited by Ulf Bohmann, Gesche Keding, and Hartmut Rosa, in: Transit 49 (2016), Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.

[2] Krzysztof Michalski, Castelgandolfo-Gespäche, Bd. I – VIII, 1985-1999, Stuttgart: Klett-Cotta. | Krzysztof Michalski, Castelgandolfo-Gespäche, vol. I – VIII, 1985-1999, Stuttgart: Klett-Cotta.

[3] Charles Taylor, Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001. Den titelgebenden Beitrag kann man hier nachlesen (englische und deutsche Version). | Charles Taylor, Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. You can read the title article here (English and German version).

[4] Charles Taylor, Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001. | Charles Taylor, Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.

[5] Siehe z.B. Charles Taylor (Mithg.), Den Säkularismus neu denken. Religion und Politik in Zeiten der Globalisierung, Transit 39 (2010), Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik. | See, e.g., Charles Taylor (co-editor), Den Säkularismus neu denken. Religion und Politik in Zeiten der Globalisierung, Transit 39  (2010), Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.

[6] Im nächsten Jahr erscheint bei Harvard University Press: Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar, Charles Taylor, Degenerations of Democracy. | To be published by Harvard University Press next year: Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar, Charles Taylor, Degenerations of Democracy.