A Speech to Europe 2023: Read the Full Text or Watch the Recording

On 9 May, Oleksandra Matviichuk delivered this year's Speech to Europe on Vienna's Judenplatz. Under the banner “No Peace without Freedom, No Justice without Law,” the Ukrainian lawyer and human rights activist underlined the importance of international solidarity and resistance against injustice. Read the full transcript of her speech in English and German here.

 

Oleksandra Matviichuk delivering the Speech to Europe 2023 at Judenplatz Wien
Photo Credit: ERSTE Stiftung/APA-Fotoservice/Tanzer
Fotograf/in: Richard Tanzer
The Europe with a Future: Values Must be Defended

When you know history, it is impossible to idealize. The 20th century brought two devastating world wars, terrible colonial wars, millions of deaths, and the complete dehumanization of humankind, which reached its most concrete form in the Holocaust and Nazi concentration camps. The horrific lessons of the past demanded decisive action. Responsibility for what had been perpetrated was codified in the slogan ‘Never again.’ Governments created the United Nations system and signed international agreements. The Schuman Declaration inaugurated a unified European project. The idea that every person is free and equal in dignity and rights came to characterize the new postwar humanism.

But evil cannot be vanquished once and for all. Each day we make a choice. And democracy, the rule of law, and human rights were realized in practice in only part of Europe. Meanwhile the totalitarian Soviet Gulag was never condemned or punished. There has been no accountability. And thus evil keeps coming back: the Srebrenica massacre; the destruction of Grozny, a city of half a million people; the Russian bombardment of Aleppo; the firebombing of Mariupol and the bodies of people killed on the streets of Bucha.

Now, in the 21st century, how will we defend people, their dignity, their rights, and their freedom? Can we rely on the law—or do only weapons matter?

I pose these questions not only as the citizen of a country that is defending itself against Russian military aggression. I pose these questions as a citizen of Europe.

Europe must respond to the challenges of today’s world. Europe must fulfill its role in a globalized world that is seeing a standoff between authoritarianism and democracy, interests and values, might and law, quick profits and long-term perspectives. It is the determination to act that gives a society a future.

The Europe That Succeeded

The European Coal and Steel Community was not only intended to provide a shared foundation for economic development. The efforts of those who worked to build a shared European project brought solidarity to countries whose relations had long been clouded by bloody conflicts. The European Union was able to overcome that history and ensure peaceful relations among member states. Governments’ ongoing efforts to uphold democracy, the rule of law, and human rights brought decades of stable growth. This is the Europe that succeeded in avoiding war.

The Europe that succeeded continues down a difficult path towards finding itself. It must learn to see the toxic legacy of its own colonial past, even if it is now wrapped in newfound good intentions. Its task lies in building unity, but not uniformity; ensuring integrity, but not homogeneity. It must find a way to build solidarity out of diversity. It must not allow the ideas of authoritarianism and imperialism to take hold among new generations.

The generations that lived through the Second World War are almost gone. The generations that came after have not been forced to shed their own blood. They inherited the values of democracy from their parents. And they began to take rights and freedom as a given. People behave increasingly not as the bearers of these values, but as their consumers. They have begun to understand freedom as the choice between types of cheese at the supermarket. And so they are ready to trade freedom for economic gain, for promises of security, and for personal comfort. It should come as no surprise that in developed democracies we see populist forces gaining strength, forces that cast doubt on the foundational principles of the Universal Declaration of Human Rights.

Our world has become fast-paced, complex, and interconnected. Technological development, climate change, invasions of privacy, growing inequality, the devaluation of knowledge and expertise, and other global challenges demand answers that cannot be found in the past. Decades of relative comfort and a growing desire for simple solutions changed the optics of developed democracies. They no longer realize that peace in Europe cannot be preserved without efforts equal to the level of the threat that is posed.

The European Union does not encompass all of Europe. The EU is the part of Europe that managed to take the principle that peace, progress, and human rights are indelibly linked, and put it into practice. And then it found itself faced with the challenge of stagnation. The Europe that succeeded should support other countries’ movement towards European values. In an ever-changing world, it is open systems and transformational cultures that survive. And walls and borders will not save us from global challenges. To stop moving forward is to perish.

The current situation depends not only on the decisions and actions of the Europe that succeeded, but also on its surroundings. It is one thing to be surrounded by countries that have also set the values of democracy, rule of law, and human rights as their guiding lights. It is an entirely different matter to be surrounded by countries who see these values as inimical. Once they are strong enough, they will seek to destroy you.

For a long time, the Europe that succeeded failed to take responsibility towards other countries in the region and made it possible for authoritarian regimes to become entrenched. This Europe forgot that states that kill journalists, imprison activists, and break up peaceful protests pose a danger not only to their own citizens. Such states are a threat to the entire region and indeed the entire world. Europe needed to respond to systematic violations of human rights. Human rights should play no less central a role in political decision-making than economic gain or security. This applies to foreign policy as well.

One clear example is Russia, which destroyed its own civil society step by step. But for a long time, the developed democracies turned a blind eye to this. They continued to shake hands with the Russian leadership, building gas pipelines and carrying on business as usual. For decades Russian troops committed crimes in multiple countries. But there were no consequences. The world scarcely blinked at the annexation of Crimea by military force, which was unprecedented in post-war Europe. Russia believed that it could do whatever it wanted.

The Europe That Failed

In February 2014 Russia began a war against Ukraine, occupying the Crimean Peninsula and part of the Donetsk and Luhansk regions. This was just after the Revolution of Dignity had ended in Ukraine. Millions of people had bravely stood up against a corrupt authoritarian regime. They took to the streets across the entire country, demanding that the regime continue moving towards Europe, towards genuine democratic values. They fought for the right to build a state in which the rights of each person are protected, in which the authorities are held accountable, in which the courts are independent, and in which the police do not beat peaceful student demonstrators.

And some of them paid the ultimate price for this. The police shot more than one hundred peaceful demonstrators in the center of the nation’s capital. People died under the banners of Ukraine and the European Union.

When the authoritarian regime fell, Ukraine got its chance for democratic transformation. And to stop Ukraine’s progress towards genuine democracy, Russia invaded. Russia began this war in February 2014, and then in February 2022 it expanded it into a full-scale invasion. Because it is not NATO that Putin fears, it is democracy. Dictators fear the idea of freedom.

Now Russia seeks to break Ukraine’s resistance and occupy the country by inflicting maximum pain on the civilian population. Russian forces are deliberately targeting residential buildings, churches, schools, museums, and hospitals. They are shooting at evacuation corridors. They are imprisoning people in filtration camps. They are forcibly deporting Ukrainians. They are kidnapping, torturing, and murdering people in the occupied territories. Europe failed to stop this.

This is a war of values. Russia is seeking to convince the Ukrainian nation that its choice in favor of European integration was a mistake. Russia is seeking to convince the entire world that democracy, the rule of law, and human rights are fake, that they are false values. Because in wartime they do not protect anyone. Russia is seeking to prove that a state with a powerful military and nuclear weapons can dictate the rules of the game to the entire international community and can even change internationally recognized borders.

So this is not a war between two countries, it is a war between two systems—tyranny and democracy. The war is already here. People only begin to understand this when the bombs are falling on their heads, but this war has dimensions other than the military one: it is an economic war, an information war, a war of values. Whether we are brave enough to admit it or not, this war has long since crossed the borders of the European Union.

Russia has declared war on Europe. Russia is fighting against the values that are Europe’s hallmark.

Europe must take responsibility. Democracy, the rule of law, and human rights cannot be fought for and won once and for all. The values of modern civilization must be defended. We have to fight for them.

The Europe That Is Afraid

Europe does not know how to stop the war. Some voices repeatedly call on Ukraine to accept peace.

People in Ukraine want peace more than anyone else. But peace does not come when the country that was attacked lays down its weapons. That’s not peace, that’s occupation. And occupation is just war in another form.

Russia has introduced a reign of terror on the occupied territories, to keep them under control. This means that Russian troops and special forces exterminate local leaders—mayors, civil society activists, journalists, volunteers, priests, and artists. Without regard for age, sex, or health. People have no chance to defend their freedom, their property, their lives, and the lives of their loved ones.

Occupation is not a matter of exchanging the flag of one state for that of another. Occupation brings torture, deportation, forced adoption, denial of identity, filtration camps, mass graves.

In one of these mass graves, in the liberated Kharkiv region, under marker number 319 the body of Volodymyr Vakulenko was found. Volodymyr was a children’s author. He wrote wonderful stories for children and entire generations grew up on his books. During the Russian occupation, Volodymyr disappeared. His family hoped until the very end that he was alive, that he was in Russian captivity, like thousands of other people. It is hard for them to accept the forensic results that identified his body.

Sustainable peace means the freedom to live without fear, the freedom to make plans for the future. We need to stop disguising military threats as “political compromises.” Calls for Ukraine to stop defending itself just to satisfy Russia’s imperial appetites are not merely misguided. They are immoral.

People cannot be abandoned in the occupied territories to face death and torture. People’s lives cannot be a “political compromise.” Fighting for peace means not succumbing to pressure from the aggressor, it means defending people from its cruelty.

Russia is a modern-day empire. The imprisoned peoples of Belarus, Chechnya, Dagestan, Tatarstan, Yakutiia, and others endure forced russification, the expropriation of natural resources, and prohibitions on their own language and culture. They are forced to give up their identity. Empire has a center, but it has no borders. Empire always seeks to expand. If Russia is not stopped in Ukraine, it will go further.

This is not one person’s war. It is a war waged by a nation whose longing to regain “Russian greatness” has robbed it of the ability to distinguish between good and evil. So they rejoice over capturing Ukrainian territories. So they denounce each other. 12-year-old Masha Moskalyova drew an anti-war picture at school. Someone informed the authorities and now her father is in prison and she is in an orphanage.

The Russian people will bear responsibility for this shameful page in their history and for seeking to resurrect their former empire by force. Being aware of this responsibility brings honest people to take a stand against evil and call things by their names, even when it goes against prevailing public opinion. In Russia today there are very, very few of these people, but it is precisely thanks to their courage that Russians will never be able to say that they simply did not know that killing people is wrong.

Since the full-scale invasion began, Ukraine has withstood thanks to the readiness of the people of Ukraine to defend freedom and democracy, but also thanks to the support of developed democracies. They said, “Let’s help Ukraine not lose.” Now they say, “We’re with you as long as it takes.” But the paradigm needs to be changed. Rather than helping Ukraine not to lose, these states need to think and act in ways that help Ukraine win. Quickly.

The Europe that is afraid is tempted to avoid tough decisions. Responsible decisions. The Europe that is afraid behaves as if global challenges will somehow just disappear one day. But in reality, they are only getting worse. We are just wasting time.

The Europe with a Future

War turns people into numbers. The scale of war crimes grows so fast that it is simply impossible to tell everyone’s stories. But I will tell you one. The story of Svitlana, who lost her entire family when a Russian missile hit her building.

“I heard them dying. My husband was breathing heavily, straining as if he was trying to throw the rubble off of himself, but he couldn’t. At some point he just went still. My grandmother and Zhenya died instantly. I heard my daughter crying. Then she also went quiet. As for my son, my mother told me that he called for me several times and then… nothing.”

As long as the military dimension of this war is confined within the borders of Ukraine, the Europe that succeeded can turn off the news of war crimes. They can avoid looking at the horrifying photos and videos. Millions of people in Ukraine cannot do this. We cannot just turn off the war. This horror is now our life.

People are not numbers. We must ensure justice for all people, regardless of who they are, regardless of their social status, regardless of the type of crime and violence they endured, regardless of whether foreign media and international organizations take an interest in their fate. We must give people back their names. And their human dignity. Because every person’s life matters.

We still view the world through the lens of the Nuremburg trials, where war criminals were convicted only after the Nazi regime had fallen. But justice should not depend on the durability of authoritarian regimes. After all, we live in a new century. Justice should not wait.

It is up to us to break this cycle of impunity and change our approach to justice for war crimes. We must create an international tribunal and bring Putin, Lukashenka, and other war criminals to justice. Yes, this is a bold step. But we must demonstrate that democracy is effective, that the rule of law works, and that justice prevails. Justice delayed is better than no justice at all.

This is a job for the Europe that determines its own future. To be European means to demonstrate solidarity in this fight for the values of democracy, rule of law, and human rights. Not striking a pose, but taking an active part.

It is not only a question of how we will protect human beings in the 21st century. Thanks to its multiculturalism and its complex history, Europe has the potential to rethink what humanism means in an era of rapid technological progress, and to give new dimensions to the meaning of humanity.

The Europe that succeeded can help build a world that succeeds. Europe can play a key role in creating an international system of cooperation that brings together developed democracies and states that are on the path to democracy. This union should be determined not by a shared past, economic development, or geographical continent, but by common values and attitudes.

Because human rights are about a way of thinking, about a particular paradigm of perceiving the world, that determines how a person thinks and acts. So it is not enough to pass the right laws or create formal institutions. A society’s values are stronger than any laws or institutions.

We need a new humanistic movement that will work with society on the level of meaning, which will focus on education, which will shape mass support and inspire people to defend rights and freedoms. This movement should bring together intellectuals and civil societies from many countries, since the ideas of freedom and human rights are universal.

When the law temporarily fails, and we cannot rely on it, we can still always rely on people. Even if we do not have the political tools, our word and commitments always remain. Ordinary people have much more power than they themselves realize. The voice of millions of people in many countries can change the world faster than any intervention by the United Nations.

Our future is undetermined and unguaranteed. 21st century Europe can become a world of humanism, or it can again shock the world with crimes of unprecedented brutality. Europe bears a shared responsibility to respond to global challenges and embark on a new path of mutual understanding.

Europe is less about geography than about the values of modern society. We live in a world where values have no national borders. And only by spreading the idea of freedom can we make our world secure.


Ein zukunftsfähiges Europa: Werte müssen verteidigt werden

Die Geschichte kann nur schwerlich idealisiert werden, wenn man sie kennt. Das 20. Jahrhundert brachte zwei verheerende Weltkriege, schreckliche Kolonialkriege, Millionen von Toten und totale Entmenschlichung hervor, symbolisch verdichtet im Holocaust und den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten. Diese schrecklichen Ereignisse machten entschlossenes Handeln nötig. Die Tatsache, dass man gewillt war, Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen, kam im Mahnruf „Nie wieder!“ zum Ausdruck. Staats- und Regierungschefs schufen die Vereinten Nationen und unterzeichneten internationale Abkommen. Die Schuman-Erklärung markiert den Beginn des Projektes eines vereinten Europas. Getragen von der Auffassung, dass jeder Mensch frei und gleich an Würde und Rechten geboren ist, entstand in der Nachkriegszeit ein neuer Humanismus.

Aber das Böse lässt sich nicht für immer besiegen. Menschen müssen sich jeden Tag aufs Neue entscheiden.

Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte wurden nur in einem Teil Europas zur gelebten Praxis, und der totalitäre sowjetische Gulag wurde nie gerichtlich verurteilt. Und so kehrt das Böse immer wieder zurück: das Massaker von Srebrenica, die Zerstörung der Halbmillionenstadt Grosny, die russische Bombardierung von Aleppo, der Feuerregen auf Mariupol, die Leichen der Ermordeten auf den Straßen von Butscha.

Wie können wir im einundzwanzigsten Jahrhundert Menschen, ihre Würde, Rechte und ihre Freiheit schützen? Können wir uns auf das Recht stützen, oder werden Waffen das Einzige sein, was zählt? Ich stelle diese Fragen nicht nur als Bürgerin eines Landes, das sich gegen eine militärische Aggression Russlands verteidigt. Ich stelle diese Fragen als Bürgerin Europas.

Europa muss auf die Herausforderungen der heutigen Zeit reagieren. Europa muss seine Rolle in einer globalen Welt wahrnehmen, in der Autoritarismus und Demokratie, Interessen und Werte, Macht und Recht, schnelle Gewinne und langfristige Perspektiven gegeneinanderstehen. Es ist die Entschlossenheit zum Handeln, die eine zukunftsfähige Zivilisation auszeichnet.

Das gelungene Europa

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl sollte nicht nur eine gemeinsame Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung schaffen. Die Bemühungen für ein gemeinsames europäisches Projekt vertieften die Solidarität zwischen Ländern, deren Beziehungen jahrhundertelang durch blutige Auseinandersetzungen belastet waren. Der Europäischen Union ist es gelungen, dieses Erbe zu überwinden und Frieden zwischen ihren Mitgliedsstaaten zu gewährleisten. Die kontinuierlichen Bemühungen der Regierungen um die Förderung von Demokratie, von Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte ermöglichten über Jahrzehnte hinweg ein stabiles Wachstum. Dies ist jenes Europa, dem es gelungen ist, kriegerische Auseinandersetzungen zu verhindern.

Das Europa, dem dies einst gelang, befindet sich nach wie vor auf dem schwierigen Weg der Selbstfindung. Auch wenn es sich heute mit einer neu entdeckten Mildtätigkeit schmückt, kommt es nicht umher, das verheerende Erbe seiner eigenen kolonialen Vergangenheit anzuerkennen. Die Herausforderung besteht darin, eine Einheit zu erzeugen, ohne auf Uniformität zu drängen; Integration zu gewährleisten, ohne Homogenität zu erzwingen. Es muss in der Lage sein, seine Vielfalt als Quelle der Solidarität zu nutzen. Es darf nicht zulassen, dass Autoritarismus und Imperialismus in seinen Gesellschaften Wurzeln schlagen.

Seit jener Generation, die den Zweiten Weltkrieg erlebt hat, gab es kein Blutvergießen mehr. Nachfolgende Generationen haben die Demokratie geerbt. Sie begannen, Rechte und Freiheiten als selbstverständlich zu betrachten. Und zunehmend wandelten sie sich von den Trägern dieser Werte zu deren Konsumenten. Sie begannen, unter Freiheit die Möglichkeit zu verstehen, im Supermarkt zwischen verschiedenen Käsesorten wählen zu dürfen. Und so sind sie bereit, Freiheit gegen Profit, Sicherheitsversprechen oder persönlichen Komfort einzutauschen. Es sollte nicht überraschen, dass populistische Kräfte in den entwickelten Demokratien an Boden gewinnen; Kräfte, die die Grundsätze der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Frage stellen.

Unsere heutige Welt ist schnelllebig, komplex und vernetzt. Die technologische Entwicklung, der Klimawandel, Verletzungen der Privatsphäre, wachsende Ungleichheit, die Entwertung von Wissen und andere globale Herausforderungen verlangen nach Antworten, die nicht mit Rückgriff auf Vergangenes formuliert werden können. Jahrzehnte des relativen Wohlstands und das wachsende Verlangen nach einfachen Lösungen haben das Erscheinungsbild der entwickelten Demokratien verändert. Sie weigern sich anzuerkennen, dass der Frieden in Europa nicht ohne Anstrengungen erhalten werden kann, die dem Grad der Gefährdung angemessen sind.

Die Europäische Union umfasst bei weitem nicht ganz Europa. Sie steht für jenen Teil Europas, der es geschafft hat, den Grundsatz zu verwirklichen, dass Frieden, Fortschritt und Menschenrechte untrennbar miteinander verbunden sind. Und nun sieht es sich mit der Herausforderung konfrontiert, diese zu bewahren. Ein gelungenes Europa sollte die Bewegung anderer Länder in Richtung europäischer Werte unterstützen. In einer sich ständig verändernden Welt überleben nur offene Systeme und wandlungsfähige Kulturen. Mauern und Grenzen können nicht vor globalen Herausforderungen schützen. Wer nicht nach vorne schreitet, vergeht.

Wie es um Europa steht, hängt nicht nur von seinen Entscheidungen und Handlungen ab, sondern auch von seiner unmittelbaren Umgebung. Es ist das eine, von Ländern umgeben zu sein, die sich ebenfalls den Werten der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte verschreiben haben. Ganz anders stellt sich die Situation dar, wenn man von Staaten umringt ist, die diese Werte ablehnen. Wenn solche Länder an Stärke gewinnen, werden sie versuchen, euch zu vernichten.

Das gelungene Europa hat sich lange Zeit geweigert, gegenüber anderen Ländern der Region Verantwortung zu übernehmen, und dadurch die Etablierung autoritärer Regime zugelassen. Dieses Europa hat vergessen, dass Länder, die Journalisten töten, Aktivisten inhaftieren und friedliche Proteste auflösen, nicht nur für ihre eigenen Bürger eine Gefahr darstellen. Solche Staaten sind eine Bedrohung für die gesamte Region, ja, für die ganze Welt. Aus diesem Grund hätte es einer Reaktion auf systematische Menschenrechtsverletzungen bedurft. Menschenrechte sollten bei politischen Entscheidungen eine ebenso wichtige Rolle spielen wie wirtschaftlicher Nutzen oder Sicherheitsfragen. Ein Ansatz, der diesem Imperativ Rechnung trägt, muss auch in der Außenpolitik verfolgt werden.

Das zeigt sich sehr deutlich im Fall Russlands, das seine eigene Zivilgesellschaft Schritt für Schritt zerstört hat. Lange Zeit haben die entwickelten Demokratien davor die Augen verschlossen. Sie schüttelten russischen Repräsentanten die Hände, bauten Gaspipelines und machten weiter wie bisher. In vielen Ländern begingen russische Streitkräfte über Jahrzehnte hinweg Verbrechen, die stets ungeahndet blieben. Sogar auf die Annexion der Krim, die einen Präzedenzfall im Europa der Nachkriegszeit darstellte, reagierte die Welt nicht angemessen. Russland glaubte tun zu können, was ihm beliebt.

Das gescheiterte Europa

Im Februar 2014 begann Russland einen Krieg gegen die Ukraine und besetzte die Halbinsel Krim sowie Teile der Oblaste Donezk und Luhansk. Zu diesem Zeitpunkt war die "Revolution der Würde" in der Ukraine gerade zu einem Ende gekommen. Millionen von Menschen hatten sich mutig gegen ein autoritäres und korruptes Regime aufgelehnt. Im ganzen Land gingen sie auf die Straße und forderten eine weitere Annäherung an den europäischen Raum. Sie kämpften für die Chance, einen Staat aufzubauen, in dem die Rechte jedes Einzelnen geschützt werden, in dem Behörden Rechenschaft ablegen müssen, Gerichte unabhängig sind und die Polizei nicht auf friedlich demonstrierende Studenten einprügeln darf.

Dafür zahlten einige den höchsten Zoll. Im Herzen der Hauptstadt erschoss die Polizei mehr als hundert friedliche Demonstranten. Menschen starben unter dem Banner der Ukraine und jenem der Europäischen Union.

Als das autoritäre Regime zusammenbrach, erhielt die Ukraine ihre Chance auf einen demokratischen Wandel. Damit die Ukraine diesen Weg nicht einschlägt, begann Russland im Februar 2014 seinen Krieg. Im Februar 2022 weitete es diesen Krieg zu einer umfassenden Invasion aus. Nicht die NATO ist es, die Putin fürchtet; er hat Angst vor der Demokratie. Diktatoren fürchten die Idee der Freiheit.

Nun versucht Russland, den Widerstand zu brechen und die Ukraine zu besetzen, indem es der Zivilbevölkerung größtmögliches Leid zufügt. Russische Streitkräfte zerstören gezielt Wohnhäuser, Kirchen, Schulen, Museen und Krankenhäuser; sie schießen auf Evakuierungskorridore; sie halten Menschen in Filtrationslagern gefangen; sie führen Zwangsdeportationen durch; sie entführen, foltern und töten Menschen in den besetzten Gebieten. Europa gelang es nicht, dem ein Ende zu setzen.

Dies ist nicht zuletzt ein Krieg der Werte. Russland versucht, die ukrainische Nation davon zu überzeugen, dass ihre Entscheidung für die europäische Integration ein Fehler war. Russland versucht, die ganze Welt davon zu überzeugen, dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte nutzlos sind. Denn in Kriegszeiten schützen sie niemanden. Russland will beweisen, dass ein Staat mit einem mächtigen Militärapparat und Atomwaffen der gesamten internationalen Gemeinschaft die Spielregeln diktieren und sogar international anerkannte Grenzen verschieben kann.

Es handelt sich also nicht um einen Krieg zwischen zwei Ländern, sondern um einen Krieg zwischen zwei Systemen - Tyrannei und Demokratie. Der Kampf wütet bereits. Die Menschen fangen erst an, dies zu verstehen, wenn ihnen die Bomben auf den Kopf fallen, aber dieser Krieg hat noch andere Dimensionen: er ist ein Wirtschaftskrieg, ein Informationskrieg, ein Krieg der Werte. Ob wir den Mut haben, es zuzugeben oder nicht, dieser Krieg hat bereits die Grenzen zur Europäischen Union überschritten.

Russland hat Europa den Krieg erklärt. Russland kämpft gegen jene Werte, die das Fundament der europäischen Zivilisation bilden.

Europa muss Verantwortung übernehmen. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte können nicht ein für alle Mal erkämpft werden. Man muss sie immer wieder verteidigen.

Das ängstliche Europa

Europa weiß nicht, wie es den Krieg beenden soll. Und immer wieder fordern einzelne Stimmen die Ukraine dazu auf, Frieden zu schließen.

Niemand will den Frieden mehr als die Ukrainer. Aber es kann keinen Frieden geben unter der Bedingung, dass das angegriffene Land die Waffen streckt. Das ist kein Frieden, sondern eine Besatzung, und Besatzung ist lediglich Krieg in anderer Gestalt.

Russland hat in den von ihm besetzten Gebieten eine Schreckensherrschaft errichtet, um sie unter Kontrolle zu halten. Das beinhaltet, dass russische Truppen und Spezialeinheiten dort die führenden Köpfe der lokalen Zivilgesellschaft auslöschen - Bürgermeister, Aktivisten, Journalisten, Freiwillige, Priester und Künstler. Ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht oder Gesundheit. Menschen sind dem ausgesetzt und nicht in der Lage, ihre Freiheit, ihr Eigentum, ihr eigenes Leben und das Leben ihrer Lieben zu verteidigen.

Bei einer Besatzung geht es nicht darum, die Flagge eines Staates gegen die eines anderen auszutauschen. Besatzung bedeutet Folter, Deportation, Zwangsadoption, Identitätsverleugnung, Filtrationslager, Massengräber.

In einem dieser Gräber mit der Nummer 319 in der befreiten Region Kharkiv wurde die Leiche von Volodymyr Vakulenko gefunden. Er war Kinderbuchautor. Er verfasste wunderbare Bücher, ganze Generationen wuchsen mit seinen Werken auf. Während der russischen Besatzung verschwand Volodymyr. Seine Familie hoffte bis zuletzt, dass er noch lebt und sich in russischer Gefangenschaft befindet, wie tausende andere Menschen auch. Es fällt den Angehörigen schwer, den gerichtsmedizinischen Befunden, mittels derer seine Leiche identifiziert wurde, Glauben zu schenken.

Dauerhafter Frieden bedeutet die Freiheit, ohne Angst zu leben und eine Zukunftsperspektive entwickeln zu können.  Wir müssen aufhören, so zu tun, als seien aufgeschobene militärische Drohungen "politische Kompromisse". Forderungen, die Ukraine solle aufhören, sich zu verteidigen und den imperialen Gelüsten Russlands nachgeben, sind nicht nur fehlgeleitet. Sie sind unmoralisch.

Man kann die Menschen in den besetzten Gebieten nicht dem Tod und der Folter ausliefern. Das Leben der Menschen darf kein "politischer Kompromiss" sein. Für den Frieden zu kämpfen bedeutet, sich nicht dem Druck des Aggressors zu beugen, sondern die Menschen vor dessen Grausamkeit zu schützen.

Russland ist ein modernes Imperium. Die gefangengehaltenen Völker unter anderem von Belarus, Tschetschenien, Dagestan, Tatarstan und Jakutien sind einer Zwangsrussifizierung, der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, dem Verbot ihrer eigenen Sprache und Kultur ausgesetzt; sie werden gezwungen, ihre Identität zu verleugnen. Das Imperium hat ein Zentrum, aber es hat keine Grenzen. Es strebt nach Expansion. Wenn Russland nicht in der Ukraine gestoppt wird, wird es weiter expandieren.

Dies ist nicht der Krieg eines Einzelnen. Es ist der Krieg eines Volkes, das durch seinen Wunsch, "russische Größe" wiederzuerlangen, seine Fähigkeit verloren hat, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Und so bejubelt es die Beschlagnahmung ukrainischer Gebiete und denunziert den Vater des russischen Mädchens Mascha Moskaljowa, die in der Schule ein Antikriegsbild gemalt hat. Jemand informierte die Behörden. Nun sitzt ihr Vater im Gefängnis und Mascha wurde in ein Waisenhaus gesteckt.

Das russische Volk trägt die Verantwortung für diese schändliche Episode seiner Geschichte und für den Versuch, das ehemalige Imperium mit Gewalt wiedererrichten zu wollen. Es ist das Bewusstsein für diese Verantwortung, das ehrliche Menschen dazu veranlasst, sich gegen das Böse zu stellen und die Dinge beim Namen zu nennen, auch wenn dies der vorherrschenden öffentlichen Meinung widerspricht. In Russland sind jene Menschen, die das tun, eine verschwindend geringe Minderheit, aber es ist ihrem Mut zu verdanken, dass Russen niemals sagen werden können, sie hätten von nichts gewusst.

Seit Beginn der Invasion hat die Ukraine der Aggression standgehalten, dank der Bereitschaft des ukrainischen Volkes, seine Freiheit und seine Entscheidung für Demokratie zu verteidigen, aber auch dank der Unterstützung der entwickelten Demokratien. Diese Länder sagten: "Lasst uns der Ukraine helfen, die Niederlage abzuwenden". Jetzt sagen sie: "Wir stehen euch zur Seite, solange es nötig ist". Und doch muss dieses Paradigma geändert werden. Statt der Ukraine dabei zu helfen, bloß eine Niederlage abzuwenden, sollten sie vielmehr in einer Weise vorgehen, die es der Ukraine erlaubt, rasch zu siegen.

Ein ängstliches Europa ist versucht, schwierigen Entscheidungen aus dem Weg zu gehen. Es tut so, als ob die globalen Herausforderungen eines Tages von selbst verschwinden würden. In Wahrheit aber werden sie akuter. Wir vergeuden nur Zeit.

Das zukunftsfähige Europa

Der Krieg verwandelt Menschen in bloße Zahlen. Das Ausmaß der Kriegsverbrechen nimmt so rasant zu, dass es schlicht unmöglich ist, alle Geschichten zu erzählen. Aber ich werde Ihnen eine erzählen. Die Geschichte von Svitlana, die ihre gesamte Familie verloren hat, nachdem ihr Haus von einer russischen Rakete getroffen worden war.

"Ich hörte, wie sie starben. Mein Mann schnaufte, als ob er versuchte, sich aus dem Schutt zu befreien, aber es gelang ihm nicht. Irgendwann hörte er einfach auf, sich zu rühren. Großmutter und Zhenya waren auf der Stelle tot. Ich hörte meine Tochter weinen. Plötzlich war auch sie still. Was meinen Sohn betrifft, hat meine Mutter mir erzählt, dass er mehrmals nach mir rief, dann verstummte er."

Solange die militärische Dimension des Krieges an den Grenzen der Ukraine endet, kann Europa die Nachrichten über Kriegsverbrechen ausblenden und die entsetzlichen Fotos und Videos ignorieren. Millionen von Menschen in der Ukraine können dies nicht. Wir können den Krieg nicht einfach abschalten. Das Grauen ist zu unserem Alltag geworden.

Menschen sind keine bloßen Zahlen. Wir müssen dafür sorgen, dass allen Menschen Gerechtigkeit widerfährt, unabhängig davon, wer sie sind; unabhängig von ihrem sozialen Status; unabhängig von der Art des Verbrechens, das an ihnen verübt worden ist und der Grausamkeit, die sie erlitten haben; unabhängig davon, ob ausländische Medien und internationale Organisationen sich für ihr Schicksal interessieren oder nicht. Wir müssen die Menschen wieder bei ihren Namen nennen. Und ihnen mit ihren Namen auch ihre Menschenwürde zurückgeben. Denn das Leben jedes Einzelnen ist von Bedeutung.

Wir sehen die Welt immer noch so wie zu Zeiten des Nürnberger Tribunals, als Kriegsverbrecher erst nach dem Sturz des Nazi-Regimes verurteilt wurden. Aber Gerechtigkeit sollte nicht von der Beständigkeit autoritärer Regime abhängen. Schließlich leben wir in einem neuen Jahrhundert. Gerechtigkeit sollte nicht hintangestellt werden.

Es liegt an uns, den Kreislauf der Straflosigkeit zu durchbrechen und unsere Vorgehensweise bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen zu ändern. Wir müssen ein internationales Tribunal errichten und Putin, Lukaschenka und andere Kriegsverbrecher vor Gericht stellen. Ja, das ist ein mutiger Schritt. Aber wir müssen zeigen, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit funktionsfähig sind und dass die Gerechtigkeit letztlich obsiegen kann.

Ein Europa, das als gelungen betrachtet werden kann, muss diese Entscheidung für die Zukunft treffen. Europäer zu sein bedeutet, sich solidarisch zu zeigen mit jenen, die für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einstehen. Europa muss eine aktive Rolle übernehmen, statt sich mit leeren Phrasen zu begnügen.

Es geht nicht nur um die Frage, wie wir Menschen im einundzwanzigsten Jahrhundert schützen können. Dank seiner multikulturellen Vielfalt und seiner komplexen Geschichte hat Europa das Potenzial, die Bedeutung des Humanismus in einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts neu zu definieren und dem Begriff der Menschlichkeit neue Facetten zu verleihen.

Ein Europa, das man gelungen nennen kann, kann dazu beitragen, eine neue, eine bessere Welt zu schaffen. Europa kann eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines Systems der internationalen Zusammenarbeit spielen, das entwickelte Demokratien und jene Staaten, die auf dem Weg der Demokratisierung voranschreiten oder zuversichtlich in diese Richtung aufbrechen, zusammenbringt. Eine solche Union sollte nicht nur verbunden sein durch eine gemeinsame Geschichte, Bestrebungen um wirtschaftliche Entwicklung oder durch einen geografischen Horizont, sondern durch gemeinsame Werte und eine geteilte Haltung.

Bei Menschenrechten geht es um eine Denkweise, um ein bestimmtes Paradigma der Weltwahrnehmung, das bestimmt, wie wir denken und handeln. Es reicht nicht aus, geeignete Gesetze zu erlassen oder Institutionen zu schaffen. Die Werte einer Gesellschaft sind stärker als alle Gesetze oder Institutionen es je sein könnten.

Wir brauchen eine neue humanistische Bewegung, die von der Gesellschaft getragen ihre Ziele verfolgt; die versucht, Menschen aufzuklären; die die Unterstützung der Massen findet und die sich für die Verteidigung der Rechte und Freiheiten einsetzt. Eine solche Bewegung sollte Intellektuelle und die Zivilgesellschaft aus verschiedenen Ländern zusammenbringen, denn die Ideen der Freiheit und der Menschenrechte sind universell.

Wenn das Gesetz vorübergehend versagt und wir uns nicht mehr darauf verlassen können, können wir uns immer noch auf andere Menschen verlassen. Auch wenn wir keine politischen Instrumente haben, so haben wir doch unser eigenes Wort und unsere geteilte Haltung. Gewöhnliche Menschen haben viel mehr Macht, als ihnen bewusst ist. Die Stimme von Millionen von Menschen in verschiedenen Ländern kann die Weltgeschichte rascher und tiefgreifender verändern als jede Intervention der Vereinten Nationen.

Unsere Zukunft ist ungewiss. Das Europa des 21. Jahrhunderts könnte zum Geburtsort eines neuen Humanismus, oder abermals zum Schauplatz von Verbrechen von beispielloser Brutalität werden. Europa trägt eine Mitverantwortung, die globalen Herausforderungen zu bewältigen und einen neuen Weg der Weltverständigung einzuschlagen.

Europa definiert sich nicht über seine geografische Lage, sondern über die Werte, für die es steht. Wir leben in einer Welt, in der Werte keine nationalen Grenzen kennen. Und nur die Verbreitung der Idee der Freiheit kann unsere Welt sicherer machen.

Oleksandra Matviichuk delivering the Speech to Europe 2023 at Judenplatz Wien
Photo Credit: ERSTE Stiftung/APA-Fotoservice/Tanzer
Fotograf/in: Richard Tanzer

A joint event by Wiener FestwochenERSTE Foundation and the Institute for Human Sciences. In Cooperation with the Jewish Museum Vienna.