
Sommer 2007
*
Tod in der modernen Gesellschaft
Das invariante physiologische Faktum des Sterbens ist offen für fast unendlich viele Varianten von Deutungen, Verhaltens- und Handlungsweisen. Die Frage nach dem Tod ist eine Grundfrage, insofern als sie zugleich die Frage nach dem Leben enthält. In den Antworten spiegelt sich jeweils ein Konzept, ein Begriff, eine Vision der conditio humana wider.
- Cornelia Klinger
- Die Bedeutung des Todes in der heutigen Gesellschaft
- Alois Hahn und Matthias Hoffmann
- Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis
- Hans-Ludwig Schreiber
- Tod und Recht
- Hanfried Helmchen und Hans Lauter
- Leiden, Sterben und Tod aus ärztlicher Sicht
- Ulrike Brunotte
- Martyrium, Vaterland und der Kult der toten Krieger
- Oliver Krüger
- Tod und Unsterblichkeit im Posthumanismus und Transhumanismus
- Vera Koubova
- “Ich bleibe. Ihr geht.” Photographien
*
Philosophie und Dissidenz – Jan Patočka zum 100. Geburtstag
Der tschechische Philosoph Jan Patočka gilt heute als einer der interessantesten Vertreter der zweiten Generation von Phänomenologen nach Husserl und Heidegger, bei denen er in den 30er Jahren in Freiburg studierte. Er verband sein phänomenologisches Denken in innovativer Weise mit Fragen von Politik und Geschichte, Kunst und Literatur. Patočkawar Mitbegründer und erster Sprecher der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 . Am 13. März 1977 starb er nach einer Reihe von Polizeiverhören. Die Bedeutung seines Werks für das politisch-historische Selbstverständnis Europas wird erst heute sichtbar. Im Jahre 2007 feiern wir nicht nur Patočkas hundertsten Geburtstag, auch sein Todestag und die Veröffentlichung der Charta 77 jähren sich zum dreißigsten Mal. Anlässlich dessen präsentiert das Heft eine Hommage an den tschechischen Denker und Bürgerrechtler.
- Jan Patočka
- Was die Charta 77 ist und was sie nicht ist
- Vaclav Havel
- Was bleibt von der Charta 77?
- Jan Sokol
- Jan Patocka und die Charta 77
- Jacques Rupnik
- Das Erbe der Charta 77 und die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit
- Nathanaël Dupré la Tour
- „Rückkehr nach Europa“
- Rudolf Stamm
- Sanfter Widerstand in Prag. Zwei Dissidenten-Porträts
*
Populismus
Der Aufstieg des illiberalen Populismus ist der eigentliche Test für die vieldiskutierte „Aufnahmekapazität“ der EU.
- Jacques Rupnik
- Populismus in Ostmitteleuropa
- Jacek Kochanowicz
- Politische Landschaft Polens am Anfang des 21. Jahrhunderts
- Ivan Krastev
- Die Stunde des Populismus
*
- Jan Werner Müller
- Europäische Erinnerungspolitik Revisited
- Krzysztof Michalski
- Nihilismus: Ein Ort für Gott
*
Tr@nsit online
- Jacques Rupnik
- Populism in Eastern Central Europe
- Jacek Kochanowicz
- Right Turn
Polish Politics at the Beginning of the Twenty-first Century
- Ivan Krastev
- The Populist Moment