Winter 1998/99
*
Über die Quellen des Hasses
“Mißtrauen, Angst und Haß gegenüber dem Anderen gehören zu den ältesten und tiefsten Schichten unseres Seins. Mit dem Aufstieg der Zivilisation führten Religion, Kultur und Zivilgesellschaft eine großzügigere Definition von Identität und Andersheit ein. In den aufgeklärteren Gesellschaften dienen diese Kräfte bis heute dazu, die primitive, natürliche Feindschaft unter Kontrolle zu halten, doch sie haben es nicht vermocht, den Gruppenhaß auszumerzen, ja zuweilen sind sie selbst für ihn eingespannt worden. Der Kampf geht weiter.” Bernard Lewis
- Bernard Lewis
- Der widerspenstige Andere
Zu einer Typologie des Gruppenhasses
- Shlomo Avineri
- Die zwei Gesichter der Religion
- Charles Taylor
- Glaube und Identität
Religion und Gewalt in der modernen Welt
- Robert Spaemann
- Der Haß des Sarastro
Menschen und Untermenschen
- Steven Shapin
- Vorurteilsfreie Wissenschaft und gute Gesellschaft
Zur Geschichte eines Vorurteils
- Glenn C. Loury
- Wissenschaft im Dienste des Rassismus?
- Anton Pelinka
- Demokratie und Menschenrechte
- Eva Horn
- Stahl und Stumpf – Soldatenkörper
- Ernst Hanisch
- Die Rückkehr des Kriegers
Männlichkeitsbilder und Remilitarisierung im Österreich der Zwischenkriegszeit
*
Europas Grenzen
“Sage mir, welches Mitteleuropa du meinst, und ich sage dir, wer du bist.”
- Johanna und Helmut Kandl
- Besuch in der Ukraine.
Photographien
- Timothy Garton Ash
- Mitteleuropa? Aber wo liegt es?
- Eva Menasse
- Böhmische Rhapsodie
- Michail Ryklin
- Hinter den Spiegeln
Zur Geschichte der Grenze zwischen Rußland und Europa
- Aage Hansen-Löve
- Zur Kritik der Vorurteilskraft: Rußlandbilder
*
- Zbigniew Brzezinski
- Nach dem Triumph:
Globale Dilemmata der Demokratie