Herbst 1990
*
Osteuropa – Übergänge zur Demokratie?
Mitherausgeber: Aleksander Smolar
Wie reagiert die Intelligenz auf die politischen Erschütterungen von 1989, die das Ende der Nachkriegszeit signalisieren?
- Timothy Garton Ash
- Après le déluge, nous
- Ralf Dahrendorf
- Politik, Wirtschaft und Freiheit
- François Furet
- 1789 – 1917, Rückfahrkarte. Mit einem Postskript
- Aleksander Smolar
- Durch die Wüste. Die Dilemmas des Übergangs
- Bronislaw Geremek, Gawriil Popow, Jeffrey Sachs, Lech Walesa
- Diskussion über den Staat im Übergang
- Janos Matyas Kovacs
- Das große Experiment. Über die Grenzen unseres ökonomischen Wissens
- Tamas Bauer, Kurt Biedenkopf, Lane Kirkland, Gawriil Popow, Jeffrey Sachs, George Soros
- Diskussion über den Übergang zur Markwirtschaft
- Andrew Arato
- Revolution, Civil Society und Demokratie
- Ernst-Wolfgang Böckenförde, Leszek Kolakowski, Juan Linz, Miklos Szabo, Jerzy Szacki
- Diskussion über den (Wieder)Aufbau der civil society
- Jacques Rupnik
- Eisschrank oder Fegefeuer. Das Ende des Kommunismus und das Wiedererwachen der Nationalismen
- Juri Afanassjew, Ernest Gellner, Marju Lauristin, Marcin Krol, Michael Stürmer, Karsten D. Voigt
- Diskussion über Nationen, Imperium und übernationale Gemeinschaft
- Zoran Djindjic
- Jugoslawien: Nationalitäteneintopf, scharf gewürzt
- Elemer Hankiss
- Zwischen zwei Welten. Wertewandel in Ungarn
- Adam Michnik
- Die zwei Gesichter Polens
- Adam Przeworski
- Spiel mit Einsatz. Demokratisierungsprozesse in Lateinamerika, Osteuropa und anderswo
- Juan Linz und Guillermo O’Donnell
- Diskussionsbeiträge über Demokratisierung im Vergleich
- György Dalos
- Meine deutsche Frage. Überlegungen zu einem Jahrestag
- Bohumil Hrabal
- Love Story
- Michael Wüstefeld
- Gedichte